Blog
Einladung zum Treffpunkt für Vereine am 7. Feber 2023: Einteilung der Vereinshütte, Herausforderungen und Chancen für Vereine
Die Bürger:innen von Oberpullendorf starten gemeinsam wieder mit einem Treffpunkt ins neue Jahr. Beim Treffpunkt des Vereins BLOP! geht es um Bürgerbeteiligung. Nachdem 2022 viele Themen diskutiert wurden, wird dieses Jahr der Fokus jeweils auf ein Hauptthema pro Treffpunkt gelegt. Der Treffpunkt am 7. Feber steht im Zeichen der Vereine. Einerseits werden die Termine für die Vereinshütte am Genussmarkt eingeteilt, wobei sich schon einige Vereine angemeldet haben. Andererseits geht es um die Herausforderung Nachwuchs für unsere Vereine zu finden. Aber es gibt auch viele Chancen durch gemeinsame Veranstaltungen und Vernetzung. Damit beschäftigen sich alle Bürger:innen und Interessierte beim Treffpunkt am 7.2. ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace.
Treffpunkte, Jahresende und Klausur für Bürgerbeteiligung in Oberpullendorf
Gemeinsam kann man vieles erreichen. Auch wenn der Weg steinig und lang ist. Bürgerbeteiligung ist ebenso ein langer Entwicklungsprozess, der durch das Engagement und die Leidenschaft Einzelner zum Großen ganzen wird. 5 Treffpunkte im Jahr 2022, die aktuellen Projekte und weitere Ideen machen Mut und Lust auf mehr – mehr Bürgerbeteiligung für Oberpullendorf.
BLOP! zu Gast am Joanneum in Graz
Bürgerbeteilung, wie geht das und was braucht es dafür? Diesem Thema stellen sich gerade Student:innen der FH Graz im Rahmen der Vorlesung „Transformation des städtischen und ländlichen Raumes“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschaffung, Bewahrung und Transformation räumlicher Qualitäten und sozialer Interaktionsräume für die Bewohner:innen und Nutzer:innen. Dabei sollen die Studierenden selbst ein ländliches Planungsprojekt unter Berücksichtigung der angrenzenden Bewohner und Wirtschaftstreibenden umsetzen.
Treffpunkt Oberpullendorf 2022-4: Elefantenrunde, Projektliste und Gemeinderatswahlen in Oberpullendorf + Video-Stream
Zum heuer bereits 4. Mal 2022 lud BLOP! zum Treffpunkt als Bürgerbeteiligungsformat ein. Diesmal war es Zeit für die "Elefantenrunde", wo alle wahlwerbenden Gruppen die Top 3 aus ihrem Wahlprogrammen für die Gemeinderatswahl 2022 am 2. Oktober präsentierten. Danach gab es eine Fragerunde für alle Bürger:innen, die online oder live im Teamspace dabei sein wollten.
BLOP! lädt zur Listenerstellung beim letzten Treffpunkt vorm Sommer
Am 2. Juni ist es zum letzten Mal vor der Sommerpause wieder Zeit für den BLOP! Treffpunkt. Spannende Themen von und für Bürger:innen werden diskutiert und Maßnahmen daraus entwickelt. Der Termin ist auch besonders, da eine Liste erstellt werden soll. Aber natürlich nicht für die Gemeinderatswahl. Die Liste wird alle Projektideen enthalten, die es für Oberpullendorf gibt und deren Status dokumentieren.
Treffpunkt 2: Starke Vereine, Natur in der Stadt und Ideentrichter zum Wirtschaftsstandort
Ergebnisse des 2. Treffpunkts von BLOP! kurz zusammengefasst: Stärkung für Vereine, Natur in der Stadt und der Ideentrichter für den Wirtschaftsstandort. Am 22. März fand das Bürgerbeteiligungsformat für Oberpullendorf zum 2. Mal statt. Neues erfahren, Ideen diskutieren und Maßnahmen gestalten - für ein lebenswertes Oberpullendorf.
Wichtige Woche. Dichtes Terminprogramm. Lockdown-Ende, Workshops und Mitgliederversammlung.
Nicht nur der Lockdown findet zum Wochenstart ab 19. April ein hoffentlich nachhaltiges Ende. Es gibt auch sonst wichtige Termine, die man wissen sollte. Besonders, wenn einem die Zukunft von Oberpullendorf am Herzen liegt. Hier die Agenda der KW16 2021.
Bürger*innen-Brief 2021.03 | Vereinsgründung, aktuelle Projekte und die Bitrix-Bürger*innen-Plattform
Am 11. März wurde der Verein „BLOP! – Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf“ gegründet. Es wurde vielerorts gemunkelt, ob BLOP! eine Bürgerliste gründet, die dann bei der nächsten Wahl 2022 an den Start geht. Auch wurde uns nachgesagt, dass wir eine Gegenbewegung zum Stadtmarketing oder dem Projekt 2025 wären. Doch es ist in einem Satz recht gut ausgedrückt: Niemand von uns will Bürgermeister*in werden.