Treffpunkt Oberpullendorf

Ausgangslage
Alle Oberpullendorfer*innen wünschen sich eine lebenswerte Stadt. Doch es finden sich immer seltener Bürger*innen, die sich dafür auch wirklich einsetzen wollen. Politische Parteien finden immer weniger Mitstreiter und es wird auch für Vereine immer schwieriger Menschen zu finden, die für ein Thema Leidenschaft und Einsatz zeigen wollen. Anfang 2021 startete mit der Idee zum Verein BLOP! auch die Idee zu mehr Bürgerbeteiligung. Somit wurde an einem Format gebastelt, wo sich alle Bürger*innen austauschen können, Ideen einbringen und auch dabei sein können, wenn es die Corona-Situation nicht zulässt. Es entstand die Ideen zum "Treffpunkt Oberpullendorf".
Projektbeschreibung
Der Treffpunkt Oberpullendorf ist eine Form der Bürgerbeteiligung, die BLOP! seit Mitte 2021 mehrmals jährlich veranstaltet. Die Treffen finden hybrid statt, also kann man live im Sonnenland Teamspace dabei sein oder sich online über Zoom beteiligen. In 90min werden aktuelle Themen besprochen, neue Themen andiskutiert und weitere Schritte geklärt. So kann jede*r mitreden, Themen einbringen und auch aktiv in der Gemeinschaft mitarbeiten, wenn ihr/ihm das Thema am Herzen liegt.
Zielsetzung
Bürger*innen sollen sich aktiv mit Leidenschaft und/oder Expertise einbringen, damit Projekte für ein lebenswertes Oberpullendorf starten können. BLOP! initiiert Projekte, entwickelt diese mit Beteiligten weiter und sorgt für die langfristige Perspektive der Umsetzung. Also haben wir als Verein Ende 2021 5 Termine im Stadtkalender für 2022 fixiert und freuen uns auf rege Teilnahme aller Bürger*innen und Interessierten.
Status
Für 2022 wurden diese Termine fixiert. Anmeldung unter treffpunkt@blop.at anmelden, über Zoom dabei sein oder einfach live vorbei schauen:
- Treffpunkt Oberpullendorf 2022-1 am 20.02.2022 ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace oder über Zoom
- Treffpunkt Oberpullendorf 2022-2 am 22.03.2022 ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace oder über Zoom
- Treffpunkt Oberpullendorf 2022-3 am 02.06.2022 ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace oder über Zoom
- Treffpunkt Oberpullendorf 2022-4 am 20.09.2022 ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace oder über Zoom
- Treffpunkt Oberpullendorf 2022-5 am 10.11.2022 ab 19 Uhr im Sonnenland Teamspace oder über Zoom
Fragen zum Treffpunkt? Wir freuen uns auf Deinen Kontakt
Letzte Information/Artikel:
Treffpunkt 2: Starke Vereine, Natur in der Stadt und Ideentrichter zum Wirtschaftsstandort
Ergebnisse des 2. Treffpunkts von BLOP! kurz zusammengefasst: Stärkung für Vereine, Natur in der Stadt und der Ideentrichter für den Wirtschaftsstandort. Am 22. März fand das Bürgerbeteiligungsformat für Oberpullendorf zum 2. Mal statt. Neues erfahren, Ideen diskutieren und Maßnahmen gestalten - für ein lebenswertes Oberpullendorf.
Treffpunkt fürs Gemeinsame in Oberpullendorf
Der Verein BLOP! engagiert sich seit 1 Jahr für Projekte, die Oberpullendorf lebenswerter machen. 5 mal im Jahr 2022 gibt es einen „Treffpunkt Oberpullendorf“, wo alle Oberpullendorfer*innen und Interessierte zusammenkommen, um sich über Projekte, Maßnahmen und die Zukunft von Oberpullendorf auszutauschen. Am 20. Jänner fand der erste Treffpunkt des Jahres im Sonnenland Teamspace statt – man konnte aber auch online teilnehmen.
Wichtige Woche. Dichtes Terminprogramm. Lockdown-Ende, Workshops und Mitgliederversammlung.
Nicht nur der Lockdown findet zum Wochenstart ab 19. April ein hoffentlich nachhaltiges Ende. Es gibt auch sonst wichtige Termine, die man wissen sollte. Besonders, wenn einem die Zukunft von Oberpullendorf am Herzen liegt. Hier die Agenda der KW16 2021.
Bürger*innen-Brief 2021.03 | Vereinsgründung, aktuelle Projekte und die Bitrix-Bürger*innen-Plattform
Am 11. März wurde der Verein „BLOP! – Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf“ gegründet. Es wurde vielerorts gemunkelt, ob BLOP! eine Bürgerliste gründet, die dann bei der nächsten Wahl 2022 an den Start geht. Auch wurde uns nachgesagt, dass wir eine Gegenbewegung zum Stadtmarketing oder dem Projekt 2025 wären. Doch es ist in einem Satz recht gut ausgedrückt: Niemand von uns will Bürgermeister*in werden.